Körper im Fluss
Der Podcast „Körper im Fluss“ beschreibt die Hintergründe und Behandlungsmethoden der Atlaskorrektur nach Atlantomed sowie der Osteopathie. Angelehnt an die „Praxis für Atlaskorrektur und Osteopathie Johannes Gorgulla“ möchte Johannes Gorgulla, Inhaber, Atlas-Spezialist, Osteopath, Physiotherapeut und Heilpraktiker sein Wissen über Anatomie, Strukturen und Funktionen im Körper weitergeben: Die Kombination von Atlaskorrektur und Osteopathie ermöglicht individuelle, ganzheitliche Behandlungsansätze, die physiotherapeutisch bzw. funktionell ergänzt werden und auf jedes Beschwerdebild übertragbar sind. Die Behandlungsschwerpunkte der Praxis für Atlaskorrektur und Osteopathie Johannes Gorgulla sind Migräne, jegliche Arten von Kopfschmerzen, Schwindel sowie chronische Nacken– und Kiefergelenksbeschwerden. Das Ziel der Arbeit ist es, Patienten für ihre Gesundheit zu sensibilisieren und bei ihrer Genese unterstützend zu begleiten. Johannes Gorgulla geht es weniger um die Behandlungen an sich, sondern um Konzepte, die dem Patienten nachhaltig helfen werden, ob in akuter Notsituation oder auch bei länger andauerndem Beschwerdebild. Der Aspekt der Ganzheitlichkeit spielt eine entscheidende Rolle, da der ganze Körper fließend mit den Beschwerden untersucht und behandelt wird – daher auch der Name für den Podcast „Körper im Fluss“. Nach u.a. den Prinzipien der Osteopathie spielen jegliche Funktionen des Körpers zusammen und ergänzen sich zueinander. Ziel des Podcast ist es auf alternative Behandlungsmethoden aufmerksam zu machen, von denen man zwar schon gehört, sich jedoch noch nicht näher mit befasst hat: Atlaskorrektur ist nicht gleich Atlaskorrektur. Was ist der Unterschied zu anderen Behandlungskonzepten bzw. -methoden? Wie kann die Osteopathie eine sinnvolle Ergänzung von Allgemeinwohl und Verbesserung unserer Gesundheit sein? Was genau ist Osteopathie? Diese und weitere Fragen werden im Podcast „Körper im Fluss“ beantwortet. Den Start der Reihe bilden zuerst die grundlegenden Themen Atlaskorrektur nach Atlantomed und Osteopathie, sowie die Zusammenhänge zu einigen relevanten Beschwerdebildern. Aufbauend danach werden die Zusammenhänge zueinander, sowie die sinnvolle Einsetzung der verschiedenen Behandlungsmethoden erörtert und diskutiert. Der Podcast soll in einfacher und verständlicher Art und Weise die Hintergründe und funktionellen Zusammenhänge erklären, einfach bleibt einfach – Körper im Fluss.
Episoden (6)
Der Komplex Atlaskorrekur und Osteopathie
In den vorangegangenen Podcast-Folgen haben wir die verschiedenen Behandlungsmethoden sowie Schwerpunkte meiner Praxis und meine Erfahrungen hierzu im Einzelnen vorgestellt. Es gibt jedoch noch viele weitere, auch gängigere Beschwerdebilder, wie z.B. Rückenschmerzen oder auch Schulterprobleme, die teilweise schon längere Zeit bei Patienten bestehen. Individuelle Behandlungsansätze sind auch hier relevant, um optimal Patienten zu behandeln. Wo setze ich an? Wie führe ich die Behandlung durch? Wie hier meine Expertise zum Thema Atlaskorrektur in die osteopatischen Behandlung bzw. wie das Zusammenspiel von Atlaskorrektur und Osteopathie in den ganzheitlichen Behandlungsplan miteinfließt, erläutere ich in der vorerst letzten Podcast-Folge meiner Reihe „Körper im Fluss“.
Die Osteopathie - Die Körper im Fluss
Der große Begriff der Osteopathie. Mythos oder Wahrheit? Was ist überhaupt Osteopathie? Was behandelt sie und warum ist es wichtig, dass einige Beschwerdebilder vielleicht eher von einem Osteopathen untersucht und behandelt werden sollten?Neben einigen Fakten soll die 5. Folge des Podcast „Körper im Fluss“ Licht ins Dunkle rund um das Thema Osteopathie geben. Leicht und verständlich werden Hintergründe zur Entstehung der Osteopathie und wie sie zu der heutigen „Form“ gekommen ist erläutert.Osteopathie ist nicht gleich Osteopathie. Jeder Osteopath versteht und praktiziert die Osteopathie anders, auch durch unterschiedliche Einflüsse - so auch in meiner Praxis. Ich möchte meine eigene Sichtweise und Interpretation erklären sowie dem Patienten bzw. Zuhörer näherbringen, was es für mich überhaupt bedeutet die Osteopathie als alternatives Heilmethode-Konzept zu praktizieren.
Die Verspannungen im Nacken bekämpfen
Du kennst das auch: Nackenverspannungen! Gefühlt ein ganzer Betonklotz lastet auf deinen Schultern, mitunter so stark, dass die Beweglichkeit zusätzlich eingeschränkt ist. Kurzfristige Entspannungen wie Massage, Physiotherapie oder vielleicht auch osteopathische Behandlungen helfen, aber nicht langfristig und nachhaltig. Meist werden nur die Folgen von Verspannungen im Schulter-Nackenbereich behandelt, aber nicht die Ursache. Eine mögliche Ursache hierfür kann eine Fehlstellung des ersten Halswirbels, auch Atlas genannt, sein. Einfach und verständlich werden funktionelle und anatomische Hintergründe erklärt, warum eine Atlasfehlstellung mit chronischen Nackenverspannungen zusammenhängt und diese Art der Behandlung eine langfristige Lösung für diese Beschwerdesymptomatik sein kann. Nicht nur der Bewegungsapparat selbst, sondern auch die Körperhaltung kann eine entscheidende Rolle in Bezug auf Nackenverspannungen spielen. Inwiefern das alles in Verbindung steht, erfährst du in der 4. Folge des Podcast „Körper im Fluss“.
Ausgeschwindelt
Schwindel ist nach wie vor ein Beschwerdebild, welches nicht immer eindeutig diagnostiziert werden kann. Die Empfindung eines Drehens oder Schwankens, welche plötzlich oder auch immer wieder auftritt, kann zu einer ernsthaften Lebenseinschränkung führen, aus der man ohne Hilfe nicht mehr herauskommt. Oftmals gibt es keine genaue Ursache, durch welche der Schwindel ausgelöst worden ist. Die Patienten befinden sich in einem Teufelskreis und fühlen sich schulmedizinisch nicht verstanden oder gar im Stich gelassen. In der 3. Folge des Podcast „Körper im Fluss“ wird erklärt, warum eine Atlasfehlstellung eine mögliche Ursache für Schwindel ist und wie sie im funktionellen Zusammenhang zueinanderstehen. Ein weiterer diagnostischer Aspekt kann hier ein bestimmter Nerv sein, der sogenannte N. Vagus, welcher ebenfalls Schwindel auslösen kann. Wie dieser Nerv des vegetativen Nervensystems Schwindel und auch viele andere Beschwerden auslösen kann, wird in dieser Folge des Podcast eingehend erörtert.
Ein neuer Ansatz bei Migräne
Atlaskorrektur bei Migräne? Wie soll das denn funktionieren? Helfen da nicht nur Medikamente? Diese und weitere Fragen hierzu werden im Podcast beantwortet. Ebenso zeigt Johannes Gorgulla einen möglichen Ausweg aus dem Teufelskreis der Migräne bzw. auch anderweitigen Kopfschmerzarten auf. Es werden funktionelle Hintergründe und anatomische Gegebenheiten einfach und nachvollziehbar erklärt, warum eine Fehlstellung des Atlas eine mögliche Ursache von Migräne sein kann. Denn viele leidende Patienten wissen gar nicht, dass es neben den alternativen Heilmethoden wie Osteopathie, Physiotherapie oder Akupunktur, auch die Atlaskorrektur nach Atlantomed gibt. Nach diesem Behandlungskonzept konnte schon vielen Migräne- oder anderen Kopfschmerz- Patienten nachhaltig geholfen werden und dies ist ein weiterer Behandlungsschwerpunkt in der „Praxis für Atlaskorrektur und Osteopathie Johannes Gorgulla“. Neben der Atlaskorrektur ist auch die CMD, Funktionsstörungen am Kiefergelenk, eine weitere mögliche Ursache für Kopfschmerzen oder Migräne. Wie der Atlas und das Kiefergelenk ineinandergreifen und im unmittelbaren Zusammenhang stehen, wie dies eine mögliche Ursache für Migräne- oder Kopfschmerz-Patienten sein kann, wird in der 2. Folge des Podcast „Körper im Fluss“ erklärt.
Die Atlaskorrektur nach Atlantomed
Der Atlas, auch C1 genannt, ist der oberste Halswirbel unserer Wirbelsäule. Er spielt eine wichtige Rolle in unserem gesamten Körpersystem, da durch seine Öffnungen und um ihn herum alle versorgenden Gefäße des Kopfes ein- und austreten. Dadurch ist der Atlas die Verbindung zwischen Kopf und Körper und kann weitläufig viele Funktionen des Körpers, u.a. das gesamte Skelett, den Muskelapparat sowie den Kreislauf und das Nervensystem beeinflussen. Oftmals wird er im Rahmen der Diagnostik vergessen und bleibt meist im Verborgenen. Jedoch kann eine Fehlstellung des Atlas eine Ursache für u.a. Migräne, Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel und Kiefergelenksbeschwerden sein. In der „Praxis für Atlaskorrektur und Osteopathie Johannes Gorgulla“ ist die Atlaskorrektur nach Atlantomed ein Behandlungsschwerpunkt. In der 1. Folge des Podcast „Körper im Fluss“ werden die Hintergründe der Atlaskorrekur nach Atlantomed beleuchtet und erklärt, warum dieser kleine Wirbel so große Auswirkungen auf den gesamten Körper haben kann.
Möchtest du deinen eigenen Podcast starten?
Ich unterstütze dich bei der professionellen Produktion und Bearbeitung deines Podcasts – von der ersten Episode bis zum erfolgreichen Launch.
 
 