Die besten Tools für Remote-Interviews im Podcast: Erfahre, welche Plattformen die beste Audioqualität liefern und wie du dich optimal auf die Online-Aufzeichnung vorbereitest.
Welche Plattformen sind am besten für die Aufnahme von Remote-Interviews? So erreichst du die beste Audioqualität
In der Welt des Podcastings sind Remote-Interviews nicht mehr wegzudenken. Egal, ob du mit Gästen aus anderen Ländern sprichst oder einfach flexibel von verschiedenen Nachbearbeitungstoolschnen möchtest – die Möglichkeit, Podcast-Interviews online zu führen, eröffnet zahlreiche Chancen. Doch die Qualität der Aufnahme kann stark variieren, je nachdem, welche Plattform du nutzt und wie du deine Aufzeichnung planst.
In diesem Artikel zeige ich dir die besten Plattformen für Remote-Aufzeichnungen von Podcasts und gebe dir Tipps, um eine erstklassige Audioqualität sicherzustellen.
Die besten Plattformen für Remote-Interviews
Nicht jede Plattform ist für die Aufnahme von online Podcast-Interviews geeignet. Viele weit verbreitete Tools wie Zoom, Skype oder Teams sind zwar praktisch, liefern aber nicht die beste Audioqualität. Aber woran liegt es, dass diese Plattformen nicht ideal sind, um hochwertige Aufnahmen zu erstellen?
Die eben erwähnten Meeting-Plattformen haben in erster Linie eine Aufgabe. Sie sollen dir ermöglichen, mehrere Personen zu einem virtuellen Meeting zusammenzubringen. Dabei ist die oberste Priorität, dass die Verbindung zwischen den Teilnehmenden stabil läuft – möglichst unabhängig davon, wie viele Personen sich im Meeting befinden. Um das zu gewährleisten, nutzen Tools wie Zoom und Co. verschiedene Komprimierungsmethoden, um die genutzte Bandbreite möglichst gering zu halten.
Deine Video- und Audioübertragung wird also stark komprimiert, sodass auch mit schwacher Internetverbindung das Meeting weiterläuft. Zusätzlich hast du während eines solchen Meetings bestimmt schon mal beobachtet, dass die Qualität des Videos oder der Sprachübertragung nicht konstant ist. Besonders bei mobiler Internetverbindung wird die Übertragungsqualität dynamisch angepasst – ein KO-Kriterium für Podcasts, da Hörer:innen konsistente Tonqualität erwarten.
Was also machen spezialisierte Anbieter anders? Sehen wir uns die besten Plattformen für professionelle Remote-Aufzeichnungen an:
Riverside.fm
Riverside.fm ist eine professionelle Plattform für Audio- und Videoaufnahmen in Studioqualität. Die Software speichert jede Spur lokal auf dem Gerät des Teilnehmers und lädt sie erst danach in die Cloud hoch. Dadurch entstehen weniger Verzerrungen oder Verbindungsprobleme.
Vorteile:
✅ Hochwertige lokale Aufzeichnung (bis zu 48kHz WAV)
✅ Videoaufnahme in Studioqualität möglich
✅ Separate Spuren für Sprecher
✅ Automatische Cloud-Sicherung
Nachteile:
❌ Kostenpflichtig für professionelle Nutzung
❌ Hoher Speicherbedarf für lokale Dateien
Fazit: Eine der besten Optionen für Remote-Interviews, da sie sowohl Audio- als auch Videoaufnahmen in hoher Qualität ermöglicht.
SquadCast
SquadCast wurde speziell für Podcast-Aufnahmen entwickelt und bietet eine stabile Internetverbindung mit hohen Audioqualitätsstandards. Die Plattform legt großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und erfordert keine Softwareinstallation.
Vorteile:
✅ Stabile Verbindungen und hohe Audioqualität
✅ Separate Spuren für jeden Gast
✅ Kein zusätzlicher Download erforderlich
Nachteile:
❌ Teurer als andere Plattformen
❌ Videoaufnahme erst in höheren Tarifen enthalten
Fazit: Ideal für Podcaster, die eine zuverlässige Plattform für Remote-Aufzeichnungen mit guter Audioqualität suchen.
Zencastr
Zencastr ist eine cloudbasierte Plattform, die sich auf Audioaufnahmen spezialisiert hat. Sie speichert separate Spuren lokal auf den Computern der Teilnehmer, um eine hohe Qualität zu gewährleisten.
Vorteile:
✅ Automatische lokale Spurenaufzeichnung
✅ Postproduktionstools integriert
✅ Kostenlose Basisversion mit guter Qualität
Nachteile:
❌ Eingeschränkte Funktionen in der Gratis-Version
❌ Manchmal Synchronisationsprobleme
Fazit: Eine solide Lösung für Podcast-Interviews online, besonders wenn du einfache Nachbearbeitungstools nutzen möchtest.
Cleanfeed
Cleanfeed ist besonders beliebt bei Radiomoderatoren und professionellen Sprechern, da es hochqualitatives Audio-Streaming in Echtzeit bietet. Es ist eine reine Audio-Plattform und erfordert keine Softwareinstallation.
Vorteile:
✅ Hochwertige Audioübertragung (bis zu 320kbps)
✅ Keine Softwareinstallation nötig
✅ Ideal für professionelle Broadcasts
Nachteile:
❌ Keine Videoaufnahme möglich
❌ Eingeschränkte Funktionen in der Free-Version
Fazit: Perfekt für reine Audio-Interviews, die höchste Qualität erfordern.
Zoom (Eingeschränkt empfehlenswert)
Zoom ist vor allem für Videokonferenzen bekannt, kann aber auch für Podcast-Aufnahmen genutzt werden. Allerdings leidet die Audioqualität oft unter der Komprimierung, weshalb es nur eine Notlösung darstellt.
Vorteile:
✅ Weit verbreitet und einfach nutzbar
✅ Stabil bei schlechter Internetverbindung
✅ Gute Video-Integration
Nachteile:
❌ Komprimierte Audioqualität
❌ Keine separaten Spuren in der Standardaufnahme
Fazit: Eine Notlösung für Remote-Aufzeichnungen, wenn keine spezialisierten Podcast-Tools verfügbar sind.
Tipps für eine optimale Audioqualität
Die technische Optimierung ist bei einer Remote-Aufzeichnung nicht immer leicht. Oft hast du keinen Einfluss darauf, welche Technik dein Interviewpartner nutzt. Hier sind einige Tipps, wie du aus der vorhandenen Ausrüstung das Beste herausholen kannst:
Internetverbindung
- LAN statt WLAN: Eine Kabelverbindung ist stabiler.
- Hintergrund-Apps schließen: Reduziert Bandbreitenbelastung.
Raumakustik verbessern
Hall, Echo und Hintergrundgeräusche sind oft das, was nicht nur in der Aufzeichnung, sondern auch in der Nachbearbeitung die Nerven strapaziert.
Ein Raum mit Textilien (Sofa, Vorhänge, Teppiche) reduziert Hall erheblich. Bücherregale und Möbel brechen Schallreflexionen.
- Hall reduzieren: Nimm in einem kleinen, möblierten Raum auf.
- Störungen minimieren: Schalte Handys und Geräte lautlos.
Tonqualität
- Mikrofon: Verwende ein externes Mikrofon statt eines Laptop-Mikrofons.
- Kopfhörer: Nutze Kopfhörer, um Rückkopplungen zu vermeiden.
Backup-Strategien nutzen
- Doppelte Aufzeichnung: Plattform + lokale Backup-Aufnahme.
- Cloud-Backup: Dateien direkt nach der Aufnahme sichern.
Workflow-Optimierung für effiziente Remote-Interviews
Ein strukturierter Workflow spart Zeit und sorgt für reibungslose Remote-Aufzeichnungen.
1. Vorbereitung optimieren
- Erstelle eine Checkliste mit allen technischen Anforderungen (Mikrofon, Kopfhörer, Software).
- Führe einen Testlauf mit deinem Gast durch.
- Bereite Fragen vor und plane den Ablauf.
2. Effiziente Zusammenarbeit mit Gästen
- Schicke dem Gast eine Anleitung zur Plattform-Nutzung.
- Kläre, welche Technik genutzt wird.
- Führe einen Technik-Check vor dem Interview durch.
3. Zeitsparende Tools nutzen
- Calendly oder Doodle für Terminplanung.
- Otter.ai oder Descript für automatische Transkriptionen.
4. Dateiverwaltung und Organisation
- Benenne Dateien klar (z. B.
Podcast_Folge12_Gastname.wav). - Sichere Rohdateien und bearbeitete Versionen separat.
- Erstelle lokale und Cloud-Backups.
Fazit
Die Wahl der richtigen Plattform für Remote-Aufzeichnungen ist entscheidend für die Qualität deines Podcast-Interviews. Während Tools wie Riverside.fm, SquadCast oder Zencastr für hochwertige Aufnahmen konzipiert wurden, sind Videokonferenz-Tools wie Zoom eher Notlösungen.
Technische Vorbereitung (gutes Mikrofon, stabile Verbindung, ruhiger Raum) und ein strukturierter Workflow machen den Unterschied. Wenn du diese Tipps beachtest, steht hochwertigen Podcast-Interviews online nichts mehr im Weg.
Quellen
Vergleich von Podcast-Recording-Plattformen (PodcastInsights)
https://www.riverside.fm/
https://squadcast.fm/
https://zencastr.com/
https://cleanfeed.net/
https://zoom.us/